Du willst ein Geschäftskonto eröffnen, bist dir aber unsicher, wie viel du dafür ausgeben solltest? Wie viel ist ein Geschäftskonto wert und was ist ein angemessener Preis? Das erfährst du in diesem Artikel.
Vorab – ein Geschäftskonto ist ein Bankkonto, das speziell auf Unternehmen und geschäftliche Transaktionen zugeschnitten ist. Warum ein Geschäftskonto für alle Selbstständigen empfehlenswert ist, erklären wir in diesem Artikel: Brauche ich ein Geschäftskonto?
Geschäftskonten für Einzelunternehmer kosten zwischen 0 € und 35 € pro Monat Kontoführungsgebühr.
Dazu kommen nutzungsabhängige Gebühren, zum Beispiel für:
Wie viel du für ein Geschäftskonto ausgeben willst, hängt stark von den Leistungen ab, die du benötigst.
In diesem Artikel stellen wir dir einige Kriterien vor, die den Preis eines Geschäftskontos beeinflussen. Wir können dir zwar nicht sagen, welches Konto für dein Unternehmen am besten ist, aber wir können dir bei der Entscheidung helfen.
Wenn dein Unternehmen regelmäßig Bargeld benötigt, ist wahrscheinlich ein Geschäftskonto bei einer klassischen Filialbank die beste Wahl. Bei klassischen Geschäftsbanken musst du allerdings mit relativ hohen Kontoführungsgebühren rechnen.
Dafür verfügen Filialbanken über ein Filialnetzwerk mit Geldautomaten und Einzahlungsautomaten. Dort kannst du Bargeld einzahlen und abheben, Schecks einlösen und Münzgeld kaufen.
Wenn dein Unternehmen hauptsächlich Überweisungen abwickelt und nur gelegentlich Bargeld benötigt, ist ein Online-Geschäftskonto die günstigere Option.
Die Geschäftskonten von Fintechs wie Holvi, Kontist, Finom oder Qonto bieten niedrigere Kontoführungs- und Transaktionsgebühren als Filialbanken. Bargeldauszahlungen sind meist kostenpflichtig und Bargeldeinzahlungen meist nicht möglich.
Es kann auch sinnvoll sein, mehrere Geschäftskonten zu führen – ein Online-Geschäftskonto für digitale Transaktionen und ein Geschäftskonto bei einer Filialbank für Bargeldbedürfnisse.
Eine gute Gegenüberstellung von traditionellen Filialbanken und Online-Geschäftskonten findest du in unserem Geschäftskonto-Vergleich.
Kostenlose Geschäftskonten ohne Grundgebühr lohnen sich für Selbstständige und Gründer*innen mit wenig Transaktionen.
Wer nur ein Konto benötigt und wenig Buchungen hat, ist damit gut beraten, zum Beispiel
Einige Anbieter von kostenlosen Geschäftskonten erheben sehr hohe Gebühren für Transaktionen. Negativer Spitzenreiter ist hier das kostenlose Geschäftskonto finom Solo, bei dem jede Zahlung mit 2 € Gebühren zu Buche schlägt.
Möchtest du ein kostenloses Geschäftskonto eröffnen, achte auf eine faire Transaktionsgebühr, zum Beispiel Holvi Flex mit 0,25 € pro Transaktion.
Eine positive Nachricht ist jedoch, dass die Kontoführungsgebühren in der Regel steuerlich absetzbar sind. Unternehmen können diese Kosten als betriebliche Ausgaben geltend machen und sie in der Regel in ihrer Steuererklärung angeben, um ihre steuerliche Belastung zu verringern. Durch die steuerliche Absetzbarkeit der Kontoführungsgebühren können Unternehmen die finanzielle Belastung verringern und die tatsächlichen Kosten für die Kontoführung senken. Es ist ratsam, mit einem Steuerberater oder einer Buchhaltungsexpertin zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Kontoführungsgebühren ordnungsgemäß erfasst und steuerlich abgesetzt werden.
Vergleiche die Konditionen verschiedener Geschäftskonten-Anbieter, um das beste Angebot für dein Unternehmen zu finden.