1. Was genau ist der sogenannte Private Market – und warum ist er für Deinen privaten Vermögensaufbau so wichtig?

Die meisten Anleger glauben, mit einem ETF wie dem MSCI World sei man schon extrem breit und solide für alle Marktphasen aufgestellt. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum, da man sich nur in einer Anlageklasse bewegt.

Der "Public Market" (Aktien und ETFs) bildet nur etwa 10 Prozent aller großen, umsatzstarken Unternehmen ab, nämlich jene, die bereits an der Börse gelistet sind. Die restlichen 90 Prozent der Wirtschaft – unsere "Hidden Champions" – “handeln” auf dem sogenannten Private Market, also abseits der Börse.

Dazu gehören u.a.:

  • Der starke Mittelstand: Traditionelle Familienunternehmen und hoch innovative, aber nicht-börsennotierte Firmen.
  • Wachstumsmotoren: Junge, stark wachsende Startups und Venture-Capital-finanzierte Unternehmen.

Warum das wichtig ist: Wer nur an der Börse investiert, verpasst den größten Teil der Wertschöpfung. Der Private Market ist der entscheidende nächste Schritt zur echten Diversifikation und zum langfristigen Vermögensaufbau.

2. Klingt gut, aber nicht neu – warum konnte ich da bisher nicht investieren? Und wie macht NAO das jetzt möglich?

Bis vor Kurzem waren diese Investments Normalos nicht zugänglich: Die Investments laufen beispielsweise über sogenannte Private Equity oder Venture Capital Fonds, die Mindestanlagesummen im hohen fünf- bis sechsstelligen, teils sogar siebenstelligen Bereich hatten. Sie waren nur für extrem wohlhabende Privatpersonen oder große Family Offices zugänglich und komplex zu kaufen: viel Papier, langwierige Prozesse, manuelle Abwicklung.

Genau hier setzt NAO an.

Wir demokratisieren diesen Zugang. Über unsere Co-Investment-Plattform bündeln wir das Kapital vieler Anleger, um in dieselben Top-Fonds zu investieren, die auch Millionäre nutzen.

Das Investment funktioniert so einfach wie der Kauf eines ETFs in Deiner App, ist vollständig reguliert und schon ab 1 Euro möglich. Damit können auch Kleinanleger, und nicht nur Multi-Millionäre, von den Wachstumschancen der nicht-börsennotierten Welt profitieren.

Wichtig zu wissen:

Es ist wichtig, diese Anlageklasse zu verstehen. Im Gegensatz zu Aktien sind Private Market-Investments typischerweise mit längeren Haltefristen verbunden und haben eine geringere Liquidität. Das bedeutet: Du investierst langfristig.

3. Und welche konkreten Vorteile ergeben sich für mein Portfolio, wenn ich Private Markets beifüge?

Die Beimischung von Private Markets, wie Private Equity, zu Deinem klassischen Aktien-Portfolio (Public Market) führt zu zwei entscheidenden positiven Effekten:

  1. Stabilität (Geringere Schwankung): Dein Gesamtportfolio schwankt weniger stark. Der Private Market korreliert nur bedingt mit den täglichen Aufs und Abs der Börse.
  2. Mehr Rendite-Potenzial: Historisch gesehen hat der globale Private Equity Index den MSCI All Country World Index in Krisenzeiten übertroffen – zum Beispiel um ganze 16 Prozent während der COVID-Krise.

Indem Du in beide Welten investierst, optimierst Du das Risiko-Rendite-Profil Deines gesamten Vermögens. Du glättest die Volatilität und steigerst gleichzeitig die Chance auf höhere Erträge.

4. Viele kennen ja noch die klassische 60/40-Regel (Aktien/Anleihen). Ist diese Faustregel heute noch sinnvoll?

Die 60/40-Regel ist nicht falsch, aber sie ist nicht mehr zeitgemäß. Sie ignoriert die größten Werttreiber der modernen Wirtschaft.

Selbst Branchengrößen wie BlackRock CEO Larry Fink betonen: Das neue Fundament für ein robustes Portfolio ist die 50/30/20-Regel.

Die entscheidenden 20 Prozent entfallen dabei auf Private & Alternative Assets (wie Private Credit oder Infrastruktur). Diese Aufteilung erlaubt es Dir, die Stabilität der Anleihen und das Wachstum der Aktien zu nutzen und gleichzeitig von den Chancen der Privatmarktanlagen zu profitieren.

Unsere Vision: Wir wollen, dass Du Dein Vermögen mit demselben Zugang zu allen Anlageklassen und derselben Qualität aufbaust, wie es bisher nur das obere 1% konnte.

5. OK, verstanden. Klingt aber nicht ganz einfach… Wie fange ich an, diese neue Anlageklasse zu verstehen?

Das stimmt: Jede neue Anlageklasse braucht ein solides Fundament. Unser Ziel ist es daher, Dir den Einstieg so einfach wie möglich zu machen.

Unser Tipp: Starte mit Wissen. In der NAO App, in unserem Podcast und in den einfach erklärten YouTube-Videos findest Du umfassende Inhalte zu allen Assetklassen – von Private Equity bis Venture Capital.

Was mir wichtig ist: Erst verstehen, dann investieren. Lade die App herunter und beginne heute damit, diese Private Markets für Dich zu erschließen.

Interesse geweckt? Hier findest du alle Videos der einzelnen Assetklassen erklärt



Zu NAO Gründer Robin Binder: Vor NAO leitete Robin ein Family Office mit neunstelligem Vermögen, in dem er in exklusive Anlageklassen investierte, die er nun für alle öffnet. Er teilt seine Einblicke bei Panels, u.a. beim Handelsblatt und veranstaltet Community-Events in Berlin, München, Wien oder Amsterdam, um Investoren zu vernetzen und eine lebendige Community aufzubauen. 

 

*Dieser Inhalt stammt von einem unserer Partner. Holvi übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

Founder Q&A: Die 90% der Wirtschaft, die Dir bisher verschlossen blieben*
5:29